Mara Triphan siegt im Vorlesewettbewerb der Alexander-von-Humboldt-Schule

Auch in diesem Jahr haben sich alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar am jährlich ausgetragenen „Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels“ beteiligt. Dieser wird seit 1959 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben.

Französische Sprachdiplome für fünfzehn Humboldt-Schüler

Fünfzehn aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar haben das französische Sprachdiplom „DELF“ abgelegt und damit ihre guten Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis gestellt. Neun Jugendliche bewältigten die erste von vier möglichen Kompetenzstufen, das Niveau A1, während ihre älteren Mitschüler auf dem Niveau A2 geprüft wurden, das bereits die Kenntnis komplexerer Wendungen zum sprachlichen Handeln in Alltagssituationen verlangt.

Impfaktion an der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar

Bei der ersten von zwei Impfaktionen an der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar sind alle verfügbaren Impfdosen vergeben worden. Ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes Dillenburg hatte im Recherche- und Informationszentrum eine Impfstation aufgebaut; dort wurde der Wirkstoff von BioNTech verimpft.

Erste-Hilfe-Fortbildung für Lehrkräfte

„Unfälle passieren nicht, sie werden verursacht“ - dieser Spruch zeigt, wie wichtig es ist, präventiv tätig zu werden und möglichst alle Gefahrenquellen zu beseitigen bzw. zu entschärfen. Nichtsdestotrotz kommt es immer wieder zu Unfällen und dann ist rasches und fachgerechtes Eingreifen wichtig, oft rettet es sogar Leben.

Humboldt-Schüler schreiben Geschichten für Literaturwettbewerb

Nina Weber, Malik Arslan, Larissa Romaias und Leo Lutcenko, alle vier Schüler der Klasse 5G1 der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar, haben im Rahmen ihres Deutsch-Forderkurses Geschichten geschrieben, die sie beim „Europäischen Literaturwettbewerb“ der Jugend-Literaturwerkstatt Graz eingereicht haben. Kursleiterin Alexa Weis freute sich über die fantasievollen Erzählungen ihrer Schüler, die unter dem Thema „verborgen“ Geschichten in Bibliotheken mit geheimen Räumen und Gängen oder einer verlassenen Villa mit einer magischen Tür, die zu einer einsamen Insel führt, spielen ließen. Requisiten wie magische Amulette und verzauberte Kristalle kamen ebenso vor wie eine Schatztruhe voller Gold. Nun hoffen die Fünftklässler, dass sie mit ihren spannenden Geschichten eine Gratis-Teilnahme an einer Werkstattwoche gewinnen oder dass ihr Text in einem Buch oder im Internet veröffentlicht wird.