Viele unvergessliche Eindrücke haben zehn Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar beim Besuch bei ihren Partnern der südspanischen Schule IES Santa María del Águila gesammelt. Die einwöchige Austauschbegegnung, bei der die Schüler von Juan Cano und Julia Hoffmann begleitet wurden, erfolgte im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms „Erasmus plus“. Der europäische Gedanke stand umso mehr im Mittelpunkt, als neben den Deutschen auch Schüler und Lehrer aus Finnland anwesend waren.
Dank der Unterbringung in Familien lernten die Gäste die spanische Lebensart aus direkter Anschauung kennen. Nachmittags und am Wochenende trafen sich die Jugendlichen bei sommerlichem Wetter am Strand, in der Altstadt oder gingen zusammen essen.
Das Besichtigungsprogramm begann mit einem Rundgang durch die Schule, bei dem Unterschiede und Gemeinsamkeiten des spanischen und des deutschen Schulsystems deutlich wurden.
Dem Thema „Nachhaltigkeit“ begegneten die Schüler in verschiedenen Workshops: Dort konnten sie umweltfreundliche Souvenirs wie Buttons aus Karton und Flaschendeckeln in Form von kleinen Sombreros, nachhaltig produzierte Schaufeln und Portemonnaies aus recyceltem Material wie Milchtüten und Jeansstoff herstellen. So erfuhren sie auf handlungsorientierte Weise, wie aus Gebrauchtem Neues entstehen kann.
Außerdem wurden die Jugendlichen im schuleigenen Gewächshaus über den Bioanbau in der Region informiert und für die dort praktizierten Maßnahmen für den Erhalt der Natur und zum Einsparen von Wasser sensibilisiert. Den Themen „Umweltschutz“ und „schonender Umgang mit Ressourcen“ galt auch ein Besuch im Naturschutzgebiet Punta Entinas-Sabinar mit Besichtigung des Leuchtturms El Faro.
Ein Höhepunkt der Austauschwoche war ein Ausflug zur Alhambra in Granada. Beim Rundgang durch das historische Zentrum, der Besichtigung der Kathedrale sowie einer Führung durch den Palast und die Gartenanlage gewannen die Schüler einen Eindruck von der geschichtlichen und kulturellen Bedeutung Granadas.
Der Abschied fiel den Jugendlichen, die sich im Laufe der Woche miteinander angefreundet hatten, nicht leicht. „Ich habe mich mit meiner Partnerin sehr gut verstanden und ganz viel Spanisch gesprochen. Meine Gastfamilie hat meine Familie und mich sogar für die Ferien zu sich nach Spanien eingeladen“, so eine Schülerin nach dem Aufenthalt. Auch die anderen Neuntklässler freuen sich schon darauf, ihre Partner beim Rückbesuch in Aßlar wieder zu sehen.